2024
2023
am 11.04.2023 besuchten 2 Vereinsmitglieder den TSV Mohrchen e.V. um unsere Solidarität über den Verlust zu bekunden, leider passiere ihnen das was der Albtraum jedes Vereins ist...11 Katzen kamen bei einem Feuer ums Leben
am 07.05.2023 fand unser "Tag der offenen Tür" im Miez-Haus statt
nach 9 Monaten intensiver Pflege dufte das Igelmädchen Berta am 20.05.2023 ausgewildert werden
am 13.06.2023 Besuch der 4. Klasse einer Grund- und Gesamtschule Mitte
vom 02.09 bis 03.09.2023 waren wir wieder beim Vier-Tore-Fest 2023 dabei
am 30.09.2023 stand die Neuwahl der Vorststandsmitglieder an:
Vorsitzender Kurt Kadow, 1. Stellv. Martina Schuhmann, 2. Stellv. Katja Görner, Kassenwart Noah Goroncy, Schriftführerin Erika Klein)
am 17.12.2023 fand unsere traditionelle Tierweihnacht im Miez-Haus statt
2022
die Flüchtlingskrise überschwemmt uns: wir helfen natürlich tatkräftig und kümmern uns gemeinschaftlich mit anderen Organisationen vor allem um die Katzen die in der Ukraine zurückgeblieben sind
am 14.05.2022 hatten wir unsere Mitgliederversammlung
Neuwahl der Protokollistin: in der Mitgliederversammlung wurde Lea Kowatsch gewählt
unser "Tag der offenen Tür" fand am 15.05.2022 im Miez-Haus statt
am 21.06.2022 wurden wir von der Klasse 2b der Grundschule Mitte unter dem Thema "Forschertag" besucht
vom 27. bis 28.08.2022 waren wir auch beim Vier-Tore-Fest 2022
Wetten, dass...am 10.12.2022 haben wir die große Weihnachtswette von Rewe gewonnen
am 18.12.2022 war wieder unsere Tierweihnacht im Miez-Haus
Mitgliederanzahl: 130
2021
am 24.05.2021 feierten wir unseres 30-jähriges Jubiläum
die Vereinssatzung wurde aktualisiert und am 25.09.2021 in der Mitgliederversammlung beschlossen
am 26.09.2021 fand nach langer Corona-Pause der Tag der offenen Tür endlich wieder statt und war ein voller Erfolg
die 1. Stellvertretende trat zurück: in der Mitgliederversammlung wurde Katja Görner gewählt
die Kassenwartin trat zurück: in der Mitgliederversammlung wurde Jennifer Deparade gewählt
zum Ende des Jahres trat dann auch die Schriftführerin zurück: kommisarisch wurde Lea Kowatsch vom Vorstand ernannt
Mitgliederanzahl: 121
2020
25 Hortkinder der Evangelischen Schule Neubrandenburg besuchten die Katzen mit kleinen Spenden im Miez-Haus
der erste Corona-Fall wurde am 27. 01.2020 in Deutschland gemeldet
der am 16.03.2020 beschlossene Corona-Lockdown trat am 22.03.2020 in Kraft
gemeinützige Institutionen wie uns traf das besonders hart, denn der Spendeneingang ging massiv zurück
alle öffentlichen Veranstaltungen wurden abgesagt
Unterschriftensammlung zur Forderung einer Kastrationspflicht für freilaufende Katzen eingereicht
190 Futterstellen
2019
starke Finanzkrise: es fehlen 13.000 € von den im Wirtschaftsplan ermittelten 18.000 € Ausgaben
150 Futterstellen für freilebende Katzen
Mitgliederanzahl: 170
2018
im Mai 2018 wurde der Gnadenhof "Miez-Haus-Seniorenresidenz" für schwervermittelbare Katzen in der Bergstr. 27 eröffnet
2017
wir gehen mit der Zeit und sind seit dem 05.05.2017 auch auf Facebook
Mitgliederanzahl: 400
2014
in der Mitgliederversammlung wird das Projekt „ Katzenasyl- und Gnadenhof“ ins Leben gerufen
an ca. 170 Futterstellen in der Stadt werden ca. 700 Katzen versorgt
es werden ca. 150 Katzen jährlich kastriert; die Stadt gibt einen Zuschuss von 5.000 €, benötigt werden aber 10.000 € - 15.000 €
2013
die Stadt hatte für das Tierheim einen neuen Betreiber gesucht, die Ausschreibung jedoch zurückgenommen, weil keiner die Summe des Tierschutzvereins unterbieten konnte
außerdem steuerte der Verein noch jährlich mehrere Tausend Euro aus Spendengeldern dazu
2012
im August startet die Kastrationsunterstützung von Wohnungskatzen
(für Besitzer, für die eine Kastration eine hohe finanzielle Belastung darstellt)
2003
das 4000. Tier wird aufgenommen
das 5. Tierheimfest wird gefeiert 2008
am 28.06.2008 feierte der Tierschutzverein das 15-jährige Bestehen des Tierheims
aus diesem Anlass gratuliert Wolfgang Apel, ehem. Präsident des Deutschen Tierschutzbundes: „Längst sind Tierheime zu Dienstleistungsbetrieben herangewachsen, ja geradezu Begegnungszentren von Mensch und Tier aber auch von Menschen mit Tieren geworden. Das Tierheim des Tierschutzvereins Neubrandenburg ist ein gutes Beispiel dafür“
2002
seit dem Inkrafttreten der Kampfhundeverordnung kamen in der Zeit von Juli 2000 bis Februar 2002 51 sogenannte Kampfhunde ins Tierheim
auf den Festen in der Stadt sowie auf dem Tierheimfest gibt es Infostände zur Aufklärung der Bürger über Belange des Tierschutzes
besonders die Jugendgruppe ist stets engagiert über Tierversuche, Tiertransporte und industrielle Nutztierhaltung aufzuklären
2001
der Tierschutzverein wird 10 Jahre alt
durch die „Kampfhundeproblematik“ ergibt sich im Tierheim ein akuter Platzmangel
13 Hunde bestehen den Wesenstest für Kampfhunde und werden vermittelt
10 Jugendliche des Tierschutzvereins haben nach bestandenem Sachkundenachweis die Berechtigung, die sog. „Kampfhunde“ auszuführen
die Fachzeitschrift „Du und das Tier“ berichtet über den Verein
2000
im Juni 2000 wird die Kampfhundeverordnung erlassen
es gibt eine Informationsstunde mit Kuchenbasar am Friedrich-Engels-Gymnasium. Der Erlös kam dem Tierheim als Spende zugute.
dieses Beispiel fand viele Nachahmer
die Satzung wird von DM auf Euro geändert
das 3000. Tier wird aufgenommen
1999
ca. 30 Schulklassen besuchten das Tierheim unter dem Motto „Tierschutz im Schulunterricht“
es werden erste Patenschaften übernommen. Die Idee hatte Sylvia Bretschneider (SPD) im September 1998
die „Kampfhundeproblematik“ zeigt erste Auswirkungen im Tierheim
455 Tiere werden aufgenommen, 271 vermittelt und 136 zurückgebracht
1998
am 05.01.1998 wird das 2000. Tier im Tierheim aufgenommen
am 06.07.1998 erfolgte die feierliche Übergabe des neuen Tierheims in der Bergstraße 25 durch den Oberbürgermeister zu Jeddeloh
die festliche Einweihung mit vielen Ehrengästen und Besuchern findet zum Welttierschutztag am 12.09.1998 statt
Aufnahme von 455 Tieren, davon wurden 270 vermittelt und 138 wurden an ihre Besitzer rückgeführt
Mitgliederzahl: 224
1997
der Verein wendet sich entschieden gegen die Abstempelung von sogenannten „Kampfhunden“
„nur“ 430 neu aufgenommene Tiere, davon 289 vermittelt, 109 Hunde und 2 Katzen konnten ihren Besitzern wieder gegeben werden
die Aktion „Nimmst du mein Tier – Nehm ich dein Tier“ vom Deutschen Tierschutzbund läuft an
ein Grillnachmittag für die Jugendlichen und Junggebliebenen wird zur Traditionsveranstaltung
Mitgliederzahl: knapp über 200
1996
offener Brief an den Ministerpräsidenten des Landes M-V mit 1800 Unterschriften für eine „Petition zum Tierschutzgesetz“
486 Tiere wurden aufgenommen und 340 vermittelt
mit der Belegungszahl von 18 bis 22 Hunden über längere Zeit wird die Kapazität des Tierheimes deutlich überschritten
erste Verurteilung wegen erheblicher Tierquälerei wurde erfolgreich durchgesetzt
am 23.04.1996 wird in Neubrandenburg eine Selbsthilfegruppe der Katzenfreunde -Rondo Kato- gegründet: Ziel und Anliegen ist das Versorgen von Katzen in ihrer gewohnten Umgebung bei Abwesenheit des Besitzers sowie Austausch von Erfahrungen und Gemeinschaft von Gleichgesinnten
Mitgliederzahl: 197, zusätzlich 3 Ehrenmitglieder
1995
435 Tiere wurden aufgenommen und 317 vermittelt
am 28.10.1995 wird das 1000. Tier – Dackel Bonny – aufgenommen
Mitgliederzahl: 180
1994
in diesem Jahr wurden 415 Tiere aufgenommen und 302 Tiere fanden ein neues Zuhause
112 freilebende Katzen wurden über den Verein kastriert
die Stadt stellte dafür 5500 DM zur Verfügung
1993
Eröffnung des Tierheims am Welttierschutztag am 09.10.1993
50 Mitglieder und weitere 31 Tierfreunde haben 2582 Aufbaustunden geleistet
vom 15.06.-31.12.1993 wurden 224 Tiere im Tierheim aufgenommen
ca. 150 Katzen wurden kastriert
Mitgliederzahl: 135
1992
es besteht die dringende Notwendigkeit eines Tierheims, da seit Vereinsgründung mehr als 300 Hunde und Katzen durch Mitglieder, Tierärzte und Tierpensionen aufgenommen wurden
die Stadtverwaltung stellt dem Tierschutzverein das Gelände der ehemaligen Hundezwingeranlage der Volkspolizei in der Ziegelbergstraße kostenfrei für den Bau und die Betreibung eines Tierheims zur Verfügung
Mitgliederzahl: 88, davon 16 Schüler
1991
erste ordentliche Mitgliederversammlung am 27.02.1991 mit 33 Gründungsmitgliedern
notarielle Anerkennung des Tierschutzvereins am 13.03.1991 Schwerpunkte werden für die Vereinstätigkeit festgelegt:
Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Bürger für Probleme des Tierschutzes
praktischer Tierschutz
Tierheimproblematik (Tierheimbau in Ziegelbergstraße zugestimmt)